Ärzte

Ärzte

Gemeinschaftspraxis:

In Praxisgemeinschaft mit:

Dr. med. Gregor Ley

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin

Während seiner internistischen Facharztausbildung erwarb Dr. Ley durch Mitarbeit auf Stationen der Kardiologie, Pneumologie und Gastroenterologie breite Erfahrung im Fachbereich, wenngleich von Anfang an sein Schwerpunkt auf der Kardiologie lag. Seine Tätigkeit auf den interdisziplinären internistisch-neurologischen Intensivstationen sowie der interdisziplinären Notaufnahme weckten bei ihm das Interesse für die Notfallmedizin. Ab 2004 arbeitete er nebenberuflich regelmäßig als Notarzt für die Berufsfeuerwehr München.

Nach Abschluß der internistischen Facharztausbildung konzentrierte sich Dr. Ley vollständig auf die Kardiologie. Ab 2005 war er am Herzzentrum München-Bogenhausen ausschließlich im kardiologischen Funktionsbereich tätig. Seine Arbeit erstreckte sich dabei von allen nicht-invasiven Diagnose- und Therapie­verfahren bis hin zu minimal-invasiven Eingriffen im Herz­katheter­labor. Im Schwerpunkt begeisterten Dr. Ley neuartige innovative Methoden der Echokardiographie (Herzultraschall), was heute als sein Spezialgebiet gilt.

Dr. med. Bo Sven Friedrichsen

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie

Medizinstudium von 1988 bis 1995 in Erlangen und Lübeck. Studien­begleitende Aus­lands­aufenthalte am Universitäts­spital Zürich, Torquay Hospital UK South Devon und Benai Zion Medical Center Haifa, Israel.

Promotion 1995 im Fachbereich Dermatologie (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck).

Internistische Ausbildung von 1995 bis 2002 an der RoMed Klinik Bad Aibling (AiP) und am Klinikum Landsberg am Lech. Seit 2002 Facharzt für Innere Medizin.

Studium der Gesundheits­ökonomie an der European Business School (ebs, Oestrich-Winkel) 2003 und 2004 mit einjährigem Praxisteil in den zentralen Konzernbereichen Qualitäts­management und Medizin-Controlling der Sana-Kliniken GmbH & Co. KGaA, München.

Weiterbildung zum Kardiologen von 2004 bis 2009 an der München Klinik Bogenhausen. 2008 Anerkennung der Schwer­punkt­bezeichnung Kardiologie.

Seit 2009 als Gründungspartner niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie in der Gemeinschaftspraxis „KIZ – Kardiologie im Zentrum“ in München.

2009 Gründung der Herzschule München, einem ambulanten Schulungsprogramm für Patienten mit Herz-, Kreislauf- und Stresserkrankungen. Der Focus liegt auf einem multiperspektivischen integralen Herzverständnis und stellt die Befähigung zur Selbstregulation und Selbstwirksamkeit im Umgang mit den psychokardiologischen Aspekten der jeweiligen Erkrankung in den Mittelpunkt (www.herzschule-muenchen.de).

Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz-und Kreislaufforschung (DGK)European Society of Cardiology (ESC)Berufsverband der Fachärzte für Kardiologie in freier Praxis (BFK)Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD), Herzschule München e.V., Alumni-Organisation European Business School (ebs).

Dr. med. Fabian Müller-Hartmann

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie

Dr. Müller-Hartmann wuchs in Würzburg auf. 1994 begann er sein Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Am Universitätsklinikum München-Großhadern absolvierte er ab 2003 seine Facharztausbildung in der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Pneumologie, Nephrologie und Kardiologie. Parallel dazu war Dr. Müller-Hartmann wissenschaftlich tätig, u.a. am renommierten Helmholtz-Institut. Seine Forschungstätigkeit konzentrierte sich auf die kardiovaskuläre Genetik, führte zu einer Reihe von wissenschaftlichen Publikationen und seiner Promotion mit dem Thema „Die Endothelaktivierung nach Hypoxie und Reoxygenierung“.

Im Jahre 2006 wechselte Dr. Müller-Hartmann ans Klinikum München-Bogenhausen, wo er 2009 die Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin erlangte. Dann konzentrierte er sich ausschließlich auf den Schwerpunkt Kardiologie. Am Herzzentrum Bogenhausen wurde Dr. Müller-Hartmann mit allen modernen kardiologischen Diagnose- und Behandlungsmethoden vertraut, einschließlich Echokardiographie, Herzkatheter und der kardialen Bildgebung mittels CT und MRT zur Evaluierung komplexer Krankheitsbilder auch vor herzchirurgischen Eingriffen.

Seit 2012 führt Dr. Müller-Hartmann die Schwerpunktbezeichnung „Kardiologie“ und ist Partner in der Gemeinschaftspraxis „KIZ – Kardiologie im Zentrum“. In der ambulanten Patientenversorgung erweiterte er sein Tätigkeitsspektrum mit der immer mehr an Bedeutung gewinnenden kardiovaskulären Präventionsmedizin.

Dr. Müller-Hartmann ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, die als Lehrerin tätig ist, und seinen beiden Söhnen in München.

Prof. Dr. med. Florian von Knobelsdorff

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Herz-MRT, Herz-CT, Interventionelle Kardiologie, Herzinsuffizienz und Hypertensiologie

Herr Professor von Knobelsdorff studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, mit Auslandsaufenthalten an Universitäten in Boston (USA) und Parma (Italien).  Er promovierte in der Herzchirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität in München und arbeitete als Arzt im Praktikum in der Herzchirurgie im Deutschen Herzzentrum München. Anschließend folgte die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in München und in Berlin. An der Charité (Universitätsmedizin Berlin) arbeitete er viele Jahre intensiv klinisch und wissenschaftlich, mit Fokus auf der Herz-Bildgebung mit MRT und CT. Herr Professor von Knobelsdorff erhielt dort einen Lehrauftrag für Innere Medizin (Habilitation) und leitete als Oberarzt die Hochschulambulanz für Kardiologie. Anschließend war er als Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes in der Kardiologie im Akademischen Lehrkrankenhaus Agatharied der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und erweiterte dort seine Kenntnisse insbesondere in der interventionellen Kardiologie. An der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielt er einen Lehrauftrag für Innere Medizin und wurde zum außerplanmäßigen Professor bestellt. Seit 2020 ist Herr Professor von Knobelsdorff als Kardiologe in der Gemeinschaftspraxis „KIZ – Kardiologie im Zentrum“ tätig.

Durch die langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit hat Herr Professor von Knobelsdorff umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im gesamten Gebiet der Kardiologie erworben. Insbesondere im Bereich der kardialen Bildgebung mit Herz-MRT und Herz-CT zählt er national und international zu den führenden Experten. Er engagiert sich kontinuierlich wissenschaftlich, ist Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen und hielt mehr als 100 wissenschaftliche Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen. Er ist Mit-Herausgeber und regelmäßiger Autor der Zeitschrift „Die Kardiologie“ (Springer Medizin), aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und Dozent im Studiengang Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Prof. Dr. med. Thomas Ischinger

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin, Kardiovaskuläre Interventionen

Nach dem Medizinstudium an der Universität Freiburg und internistischen Ausbildungs­stationen in Boston (USA), Marseille (Frankreich) und München wechselte Prof. Ischinger mit Unterstützung eines Fulbright-Stipendiums in die USA an die Emory Universität in Atlanta zur spezialisierten Ausbildung in der inva­siven Kardiologie (Herzkatheter) und der inter­ventio­nellen Kardiologie (Koronarangioplastie) durch den Pionier auf diesem Gebiet – Prof. Dr. Andreas Grüntzig – mit dem er von 1981 bis 1983 klinisch und wissen­schaftlich zusammenarbeitete. Von dort folgte Prof. Ischinger dem Ruf an die Universitäts­klinik der St. Louis Universität (USA) als Direktor der Abteilung für Interventions­kardiologie.

1984 kehrte er an das heutige Herz­zentrum München-Bogen­hausen zurück. Es folgten die Aner­kennung als Facharzt für Innere Medizin und für den Schwerpunkt Kardiologie sowie 1986 die Habilitation.

1990 erhielt Prof. Ischinger die Berufung zum Universitäts­professor an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Bis 2010 war Prof. Ischinger in ver­ant­wortlicher Position am Herz­zentrum Bogen­hausen im Gesamt­bereich der klinischen Kardio­logie tätig mit dem Schwer­punkt auf modernen katheter­geführten minimal-invasiven Behandlungs­methoden von Herz- und Gefäßkrank­heiten.

2010 hat er sich als privatärztlich tätiger Gründungspartner in der „KIZ – Kardiologie im Zentrum“ niedergelassen und unterstützt dort auch heute noch das Ärzteteam mit seiner Expertise.

Prof. Ischinger ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.

Berufliche Erfahrung

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Weitere Aktivitäten

Dr. med. Alessandra Boscheri

Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin, Sportkardiologie, Ernährungsmedizin, Höhenmedizin

Frau Dr. Boscheri ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. 1993-1999 folgte das Studium der Humanmedizin in Verona (Italien), Abschluss mit Promotion (summa cum laude) im Jahre 1999. Nach mehreren Praktika unter anderem in Mainz, Heidelberg und London entschied sie sich für eine Ausbildung zum Internisten und Kardiologen. Im Jahr 2000 begann sie mit der Facharztausbildung zum Internisten (Facharztprüfung 2006) und Kardiologen (Facharztprüfung 2009) an der technischen Universität Dresden, einem Haus der Maximalversorgung, wo sie eine sehr breite Ausbildung genoss. Zu ihrem persönlichen Fokus wurden die Bereiche Echokardiographie und Intensivmedizin.

Im März 2009 zog sie nach München und arbeitete für 6 Monate in der Abteilung für Kardiologie am Klinikum Bogenhausen, daraufhin wechselte sie in die Abteilung für präventive und rehabilitative Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar. Von 2012 bis 2017 leitete sie als Oberärztin das Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar. In dieser Zeit erfolgte die Weiterbildung zum Höhenmediziner (2010), Ernährungsmediziner (2011), Sportmediziner (2017) und Sportkardiologen (2019).

Seit September 2017 verstärkt Fr. Dr. Boscheri das Team des KIZ und erweitert das Angebotsspektrum um den Bereich Sportkardiologie/Sportmedizin. Sie bietet Check-up-Untersuchungen inklusive Leistungsdiagnostik an und erstellt individuelle Sport- und Ernährungsempfehlungen. Außerdem bietet sie eine höhenmedizinische Sprechstunde an.

Neben der Arbeit mit Patienten hält sie Vorträge und organisiert Gesundheitstage in Betrieben, um auf das Thema Prävention insbesondere von Herz-Kreislauferkrankungen aufmerksam zu machen.

Sie spricht fließend Deutsch und Italienisch (Muttersprachen), außerdem sehr gut Englisch und Französisch.

Dr. med. Anette Meidert

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Neonatologie, Notfallmedizin, Tauchmedizin

Dr. Meidert ist in München aufgewachsen und hat hier, ergänzt durch mehrere Auslandsaufenthalte (USA, Australien, Schweiz), ihre Ausbildung absolviert.

2005 erwarb sie die Bezeichnung Kinderkardiologie (Deutsches Herzzentrum München).

Darüber hinaus durchlief sie eine Ausbildung zur Neonatologin (Neugeborenenmedizin: München, Sydney), Notfallmedizin und Tauchmedizin.

Nach Ihrer letzten Tätigkeit als Oberärztin ist ihr Ziel, sich den Kindern und Familien individuell und persönlich zu widmen.

Seit 2009 ist sie daher in Praxisgemeinschaft im „KIZ – Kardiologie im Zentrum“ tätig, darüber hinaus seit 2013 in eigener Privatpraxis in Starnberg

Näheres auf unserer Homepage „KIZ for Kids“